• Skip to navigation
  • Skip to content

  • Previous
  • Next

openklezmerscales.de


Navigation

  • Klezmer
  • Künstler
  • Verein
  • Projekte
  • Presse
  • Links
  • Förderer
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum

Aktuelles

Gästebuch

Klezmer-Festival

  • Festival 2015
  • Festivalflyer 2015
  • Archiv

Weltmusik im Gasthof

  • Weltmusik aktuell
  • Archiv Weltmusik

Sonstiges
Kulturelle Tipps, interessante Hinweise, Netzwerke - in der Eifel und sonstwo
[weiterlesen]

Bildleiste

Instrumental-Workshop - „Einführung in Klezmermusik“

Franka Lampe/Akkordeon,         Markus M. Müller/Bass, Gitarre,     Sabine Döll/Querflöten, Bass  und Jan Hermerschmidt/Klarinetten

Klezmer ist die Musik jüdischer Musiker und Wandermusikanten, die schon vor Jahrhunderten in den Shtetln Osteuropas das Volk unterhielten und auf Festen und Hochzeiten aufspielten.Da die Instrumente die menschliche Stimme nachahmen, bewegt sie in besonderem Maße Kopf, Beine und Herz.

Kaum eine Musikrichtung hat in den vergangenen Jahren eine so große Vielfalt an neuen Gruppen und Interpretationsansätzen erlebt. Hier soll die Arbeit der Instrumental-Workshops ansetzen: Einerseits werden fertige Stücke musiziert, andererseits auch Anregungen und Hilfestellungen zum Erstellen eigener Arrangements angeboten.

Wir werden fertige Stücke sowohl in kleinen Gruppen, als auch mit allen zusammen spielen, aber auch Anregungen und Hilfestellungen zum Erstellen eigener Arrangements erhalten. Außerdem können auch wieder Erfahrungen im Zusammenspiel und der Begleitung  von Sängern gemacht werden. Gerne können auch schon bestehende Gruppen an diesem Seminar teilnehmen.

 Inhalte:

- traditionelle Artikulationen und Rhythmen (Bulgar, Terkisch, Hora, Sirba, Chussidl u.a.),
- Skalen, Stilgefühl,
- spieltypische „Verzierungen“ und „Krächze“
- Wann bringe ich wo welche Verzierung an?,
- Begleitung (wer, wann und wie?)
- Harmonielehre, Harmonisierungen von Stücken,
- Spezifische Instrumentenklassen,
- Improvisation,
- instrumentenspezifische Arbeit in Verbindung mit Körper und Atem,
- jiddische Gesänge (auch die Instrumentalisten werden diese kennen lernen können),
- geschichtliche Hintergründe der Klezmer-Musik (vertieft durch das Anhören von Einspielungen   
  verschiedener Klezmer-Ensembles).
- Spielen nach Gehör,
- Klezmer-Tanz,
Und – das Wichtigste für alle:  ganz viel gemeinsames Musizieren!

Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene aller Instrumente - mindestens aber mit einem Jahr Unterricht und Spielerfahrung.

Zeiten: Donnerstag, 30.5., 14:00 Uhr bis Sonntag, 2.6.2013, 12:00 Uhr
Kosten: 150,00 €
Workshop-Anmeldeformular

________________________________________________________________________________________

 Gesangs-Workshop Jiddische Lieder

Katharina Müther   und   Roswitha Dasch   sind das Duo Wajlu

Das Duo Wajlu gründete sich im Jahre 1999 und konzertiert seitdem mit großem Erfolg in Deutschland, vielen Ländern Europas, Israel und den USA. Durch Rundfunk- und Fernsehauftritte haben sich Roswitha Dasch und Katharina Müther schon vor der Gründung ihres Duos sowohl solistisch als auch mit verschiedenen Ensembles einen Namen gemacht. Schon in ihrer Jugend haben sich beide Musikerinnen mit der jiddischen Sprache und Musik befasst und dieses Wissen in zahlreichen Workshops weiter gegeben. Als Dozentinnen wirken sie seit 2004 u.a. auf dem Yiddish Summer Weimar mit und wurden 2008 nach Tansania eingeladen, um an der Dhow Countries Music Academy/Sansibar zu unterrichten.

Seit Jahren zeichnen die beiden klassisch ausgebildeten Musikerinnen auf Reisen in persönlichen Begegnungen mit osteuropäischen Musikern lange verschüttete, mündlich überlieferte Lieder und Instrumentalstücke auf. Daraus schöpft das Duo Wajlu seine Inspirationen für neue, eigenwillige Arrangements und für Programme in den verschiedensten Sprachen Osteuropas.

Aus all diesen vielfältigen Erfahrungen haben Katharina Müther und Roswitha Dasch einen spannenden Sommer-Workshop zusammengestellt. Alle interessierten  Sängerinnen und Sänger sind herzlichst eingeladen, neue Impulse durch das Eintauchen in die einzigartige Welt jiddischer Lieder zu gewinnen.

Haben Sie schon einmal die Wörter „Mazl“ und „Shlamazl“ gebraucht, oder wundern Sie sich jetzt gerade, warum sie mit einem „z“ geschrieben werden? Beide stammen aus dem Jiddischen und finden häufig Gebrauch in der deutschen Sprache. Viele Wörter, die uns sehr vertraut erscheinen,  kann man nur auf Jiddisch so humorvoll, so zärtlich, so empfindsam und einzigartig beschreiben, deshalb möchten wir in unserem Workshop eine kleine Initialzündung legen, sich in dieser Sprache auch musikalisch vielfältig auszudrücken.

Ein Seufzer klingt auf Jiddisch einfach ganz besonders tief, eine Liebeserklärung besonders poetisch. Sehnsucht und Trauer lassen sich nicht intensiver in Worte kleiden und Lebensfreude wird zum puren Wort-Taumel. Über Wiegenlieder, Liebes- und Hochzeitslieder, Theaterlieder, Lieder mit religiösem Inhalt und Lieder des Widerstandes schlagen die beiden Künstlerinnen inhaltlich einen großen Bogen bis hin zu witzig interpretierten Spottliedern.

Geeignet für alle - mit und ohne Vorerfahrung.

Zeiten: Donnerstag, 30.5., 14:00 Uhr bis Sonntag, 2.6.2013, 12:00 Uhr
Kosten: 140,00 €
Workshop-Anmeldeformular

________________________________________________________________________________________

 Percussion-/Trommel-Workshop

Inhalte:
- Rhythmische Achtsamkeit
- Klezmer Drumming (Drum Set /Percussion)
- Klezmer Music Style & Repertoire (melodiös begleitet von Szilvia
  Csaranko/Akkordeon und Anja Günther/Klarinette)
- Balkan Rhythmen (Drum Set / Tapan / Darabuka)
- Ägyptische Rhythmen (Hand Percussion)
- Improvisation in Arabischer Musik

Rhythmen werden gelernt, auf die Instrumente übertragen und schließlich Melodien hinzugefügt. Umgekehrt sollen Trommler eine bestimmte technische Aufmerksamkeit erlangen und in der Lage sein, ein Musikstück rhythmisch intuitiv zu unterstützen. An Percussionbegleitung interessierte und erfahrene Intrumentalisten sind ebenfalls in diesem Kurs willkommen, um die Musikerinnen Szilvia Csaranko und Anja Günther melodiös zu unterstützen, oder um eigene Melodiebeispiele beizusteuern.
Die musikalischen Inhalte können den  Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst werden. Falls gewünscht, ist es möglich, praktische Erfahrungen   Guy Schalom                                                                 zu sammeln und den parallel stattfindenden Klezmer-Instrumental-                                                                            Workshop mit seinen Kleingruppen bei einem Stück zu begleiten.
                                                                Der Kurs wird weitgehend in Englisch gehalten (bei Bedarf steht ein                                                                            Dolmetscher zur Verfügung).

Zeiten: Freitag, 7.6., 11:30 Uhr - Samstag, 8.6. 2013, 18:00 Uhr - anschließend Konzert und Tanzfest.
Kosten: 105,00 €
Workshop-Anmeldeformular

________________________________________________________________________________________

Klezmer-Stilistik, Improvisation....und was man draus machen kann!


Joel Rubin                        Franka Lampe                 Detlef Pegelow                       Carsten Wegener                        Roswitha Dasch


Der traditionelle Klezmer-Stil präsentiert sich durch seine charakteristischen Tonbiegungen, durch spontane Verlängerung oder Verkürzung von Tönen, Verzierungen, die die menschliche Stimme nachahmen, und durch andere Variationstechniken. Diese eröffnen eine lebendige Welt von Ausdrucksmöglichkeiten, die es in anderen Musikformen so nicht gibt.

Der Klarinettist und Musikethnologe Joel Rubin, seit mehr als 30 Jahren führender Protagonist in der Klezmer-Bewegung, und Franka Lampe, herausragende Klezmer- und Balkan-Akkordeonistin, leiten diesen Kurs für Spieler aller Instrumente.
 Die Weitergabe des traditionellen Stils ist besonders effektiv, wenn die seit Generationen mündlich überlieferten Stücke nach Gehör unterrichtet werden. (Evtl. können einige Stücke bereits im Vorfeld via mp3-Datei gelernt werden). Joel Rubin und Franka Lampe, unterstützt durch die erfahrenen Violinistinnen Roswitha Dasch und Annette Siebert, werden daher nach Möglichkeit ohne Noten mit den Teilnehmern arbeiten. Dennoch wird es die erlernten Melodien und Harmonien auch in geschriebener Fassung geben.

 Dasselbe Stück kann dabei stilistisch sehr traditionell in all seinen Feinheiten gespielt, dann aber auch wieder mitreißend verfremdet werden. Letzteres wird das Thema von Detlef Pegelow (Multiinstrumentalist, u.a. Tuba, Trompete,Trommeln, Flöte, Cymbalon) und Carsten Wegener (u.a. Kontrabass, singende Säge, Maultrommel, Harmonika) sein. Beide gehören seit vielen Jahren Bands wie ?Shmaltz!, 17 Hippies, Tants in Gartn Eydn u.v.a. an.

 Dozenten-O-Ton: "Lernen Sie Melodien, traumhaft schön, und machen Sie hinterher gleich etwas anderes daraus!"

Für alle, die bereits an Klezmer-Einführungskursen teilgenommen haben, sich mit ihrem Instrumstrument recht sicher fühlen und mehr erfahren und ausprobieren wollen.

Zeiten: Freitag, 7.6., 10:00 Uhr - Sonntag, 9.6.2013, 18:00 Uhr
Kosten: 150,00 €

Workshop-Anmeldeformular                                                                                                                                                                                                                                                             Annette Siebert
_____________________________________________________________________________

Tanz-Workshop

Ingrid und Clemens Brendel, sehr erfahrene Tänzer und Tanzlehrer aller Stile, leiten Sie durch zwei intensive Tage, die im urigen Ambiente eines Fachwerk-Innenhofs stattfinden.
Es muss sich niemand vor komplizierten Schritten fürchten - in diesem Workshop sollen der Spaß und die spürbare Lebensfreude die von osteuropäischer Musik und speziell von Klezmermusik ausgeht, an erster Stelle stehen.

Freylekhs, Bulgar, Sher, Honga, Patch Tants und Dos Tsigale gehören ebenso zum Workshop-Programm, ebenso wie mitreißende Tänze vom Balkan. Russische Ballraumtänze, wie "Espan" und "Alexandrovski", die im 19.Jhd. von den jüdischen Gemeinden gerne übernommen wurden, setzen darüber hinaus anspruchsvolle Akzente.
Die hochgelobte Berliner Band Shmaltz begleitet alle Tänze life und steckt zusätzlich mit ihrer Spielfreude an.

Ingrid und Clemens Brendel

Ein Tanzpartner ist bei diesen - zumeist Gemeinschaftstänzen - nicht notwendig.

Die am Samstag bereits erlernten Tänze können am Abend beim Openair-Tanzfest auf dem Schulhof gleich ausprobiert werden.
Weitere interessante Informationen - speziell zum Thema Klezmer-Tanz - finden Sie hier: "Tanzformen"

Zeiten: Samstag, 8.6.,10:00 Uhr - Sonntag, 9.6., 18:00 Uhr
Kosten: 95,00 €
Workshop-Anmeldeformular

______________________________________________________________________________

Kinderkurs

Kids, die Lust haben, wirklich fetzige Stücke auf ihren Instrumenten zu lernen, oder Lieder in einer ganz besonderen Sprache, nämlich Jiddisch zu singen, sind bei diesem Workshop genau richtig.

Die 7- bis 12-Jährigen sollten ihr Instrument ungefähr zwei bis drei Jahre spielen. Diejenigen, die kein Instrument spielen, sind aber auch einfach zum Singen herzlich willkommen.

Die Violinistin und Musikpädagogin Roswitha Dasch zeigt den Kindern, wie mitreißend Klezmermelodien sind – und nimmt sie mit in eine Welt von witzigen, verrückten, fantasievollen und auch nachdenklichen Stücken und Liedern, die eine ganz eigene Sprache sprechen.

Zeit: Samstag, 8.6.2013 von 10:00 - 18:00 Uhr
Kosten: 15,00 €
Workshop-Anmeldeformular
                                                                                                                                                                                                                        


^ Top

Vorherige Seite: Bilder 2015
Nächste Seite: Beschreibung Festival 2015


© Copyright Openklezmerscales e.V.