Andrea Pancur

Andrea Pancur (*1969, München) studierte Anglistik und Geschichte an der LMU in München.
Das Studium trug zwar erheblich zu ihrer Allgemeinbildung bei, machte sie aber nicht glücklich. So wagte sie den Sprung, ließ ihre Stimme bei Maria Collien, Renate Glaser, Naomi Isaacs und Ingrid Zacharias ausbilden und ist seit 1995 freibe-ruflich als Musikerin und Schauspielerin tätig. 1994 gründete sie das Klezmersextett „Massel-Tov“, dem sie bis 2008 angehörte. Das Sextett erhielt zwei Nominierungen für den Weltmusikpreis RUTH (2005 und 2007). Die CD "Shtile trit" wurde auf der Vierteljahresliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik geführt. Von 2003 bis 2008 war Andrea Pancur die Sängerin des Weltmusikquartetts „Bappa E Zittu“. Die aktuellen Projekte umfassen ein Gemeinschaftsprogramm zusammen mit dem Kölner Trio „A Tickle in the Heart“, sowie "Das SchostakowitschProjekt" mit dem „modern klezmer quartet“, als auch ihr Soloprojekt „Federmentsh“, wo sie zusammen mit Franka Lampe, Markus Milian Müller und Roman Seehon auftritt.
Im zweijährigen Turnus organisiert sie im Auftrag des „Kunstdünger e.V.“ (www.kunstduenger.info) ein Klezmerfestival, in dessen Rahmen 2007 zum ersten Mal der Mosche-Beregowski-Preis für Nachwuchsensembles in Kooperation mit dem Yiddish Summer Weimar e.V. vergeben wurde. Konzertreisen führten Andrea Pancur nach Österreich, Liechtenstein, Israel, Italien, die Niederlande und die USA. Sie lebt und arbeitet mit Mann und sardischem Fundhund am südlichen Stadtrand von München. Seit 2010 ist sie Mitglied des Teams für Lehrplanentwicklung an der “other music academy e.V.” in Weimar. Von 1995 bis 2009 konzipierte und veranstaltete sie zahlreiche museumspädagogi-sche und spielpädagogische Aktionen für das Kinder- und Jugendmuseum München.